Prof. Dr. Ayaka Löschke

Prof. Dr. Ayaka Löschke

Juniorprofessur für Japanologie (Schwerpunkt Digitale Transformation und Politik)

Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens
Lehrstuhl für Japanologie (Japan der Moderne und Gegenwart)

Raum: Raum 02.114
Artilleriestraße 70
91052 Erlangen

Nach zwei Masterabschlüssen in Philosophie an der Sophia University und der Universität Bonn hat Ayaka Löschke ihr Fach gewechselt und 2013 eine Dissertation in Japanologie an der Universität Zürich begonnen. Von 2013 bis 2015 war sie als Stipendiatin der Humer Stiftung für akademische Nachwuchskräfte im interdisziplinären Institut “Universitäre Forschungsschwerpunkte (UFSP) Asia und Europa” an der Universität Zürich angestellt. 2016 folgte ein vom Schweizerischen Nationalfonds geförderter Forschungsaufenthalt an der Jackson School of International Studies an der University Washington (Host: Prof. Dr. Robert Pekkanen). Nach der Rückkehr war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin wieder beim UFSP Asia und Europa tätig. In Juni 2018 hat Prof. Löschke ihre Promotionsarbeit mit dem Titel “The national advocacy of Japan’s civil society organizations against radiation: Policymaking and organizational transformation over six years” mit der Note summa cum laude abgeschlossen und verteidigt. Danach war sie bis September 2019 Gastwissenschaftlerin an der LMU München am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (beim Lehrstuhl für Empirische Theorien der Politik), wieder gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds. Seit September 2019 ist sie Juniorprofessorin für Japanologie mit Tenure Track (Schwerpunkt Digitale Transformation und Politik). Ihr Habilitationsthema ist die Regulierung von online und offline Hate Speech in Japan..

a. Hate Speech:
Regulierung des Internets und von Demonstrationen in Japan, online und analoger Aktivismus von Rechtsradikalen in Japan und Deutschland.
b. Japanische Zivilgesellschaft und Politik:
Mobilisierung und Entwicklung von Sozialbewegungen via Social Media, Anti-Atom Bewegung, Sozialbewegung der Mütter, Parteipolitik, Bürokratie.
c. Energiepolitik in Japan:
Politik für erneuerbare Energien, Politik für die Rekonstruktion der Fukushima-Präfektur.

2016– Association for Asian Studies (AAS)
2016– British Association for Japanese Studies (BAJS)

Eine Übersicht der Publikationen finden Sie hier (Stand November 2022).