Prof. Dr. Ayaka Löschke
Prof. Dr. Ayaka Löschke
Nach zwei Masterabschlüssen in Philosophie an der Sophia University und der Universität Bonn hat Ayaka Löschke ihr Fach gewechselt und 2013 eine Dissertation in Japanologie an der Universität Zürich begonnen. Von 2013 bis 2015 war sie als Stipendiatin der Humer Stiftung für akademische Nachwuchskräfte im interdisziplinären Institut “Universitäre Forschungsschwerpunkte (UFSP) Asia und Europa” an der Universität Zürich angestellt. 2016 folgte ein vom Schweizerischen Nationalfonds geförderter Forschungsaufenthalt an der Jackson School of International Studies an der University Washington (Host: Prof. Dr. Robert Pekkanen). Nach der Rückkehr war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin wieder beim UFSP Asia und Europa tätig. In Juni 2018 hat Prof. Löschke ihre Promotionsarbeit mit dem Titel “The national advocacy of Japan’s civil society organizations against radiation: Policymaking and organizational transformation over six years” mit der Note summa cum laude abgeschlossen und verteidigt. Danach war sie bis September 2019 Gastwissenschaftlerin an der LMU München am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (beim Lehrstuhl für Empirische Theorien der Politik), wieder gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds. Seit September 2019 ist sie Juniorprofessorin für Japanologie mit Tenure Track (Schwerpunkt Digitale Transformation und Politik). Ihr Habilitationsthema ist die Regulierung von online und offline Hate Speech in Japan..
- Post-Fukushima-Sozialbewegungen
- Politik für Evakuierte aus Fukushima
- Advocacy zivilgesellschaftlicher Organisationen zum Schutz von Kindern vor Verstrahlung
- Forschung zur sozialen Kontrolle im gegenwärtigen Japan
- Regulierung von Hassrede
- Implementierung des Hate-Speech-Gesetzes von 2016
- Backlash gegen Counter-Aktivisten: Interaktion zwischen polizeilichen Maßnahmen, Medienberichterstattung und Buchpublikationen
- Online-Aktivismus zur kollektiven Meldung von Hassrede für die Sperrung rechtsradikaler Social-Media-Accounts (Neto Uyo Ban Matsuri)
- Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung von Covid-19:
- Videospiel „Mitsu Desu Game“ zur Unterstützung der Implementierung der Social-Distance-Politik
- Regulierung von Hassrede
2016– | British Association for Japanese Studies (BAJS) |
European Association for Japanese Studies (EAJS) | |
Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF) |
Eine Übersicht der Publikationen finden Sie hier (Stand April 2025).